Das Buch behandelt die Gestaltung von Softwaresystemen und ihren Umgebungszusammenhängen mit der Methode der Objekt- und Aufgabenorientierten Software-Entwicklung (OASE). Typische Methoden aus der Betriebswirtschaft, den Sozial- und Arbeitswissenschaften, der Softwareergonomie und ...Das Buch behandelt die Gestaltung von Softwaresystemen und ihren Umgebungszusammenhängen mit der Methode der Objekt- und Aufgabenorientierten Software-Entwicklung (OASE). Typische Methoden aus der Betriebswirtschaft, den Sozial- und Arbeitswissenschaften, der Softwareergonomie und des -Engineering werden im Hinblick auf die integrierte Modellierung und Gestaltung von Softwaresystemen untersucht.
OASE greift wesentliche Elemente dieser Methoden auf und vervollständigt sie zu einer durchgängigen Modellierung eines Anwendungs-, Nutzungs- und Softwaresystems. Inhalt 1. Einleitung.- 1.1 Zielsetzung und inhaltliche Schwerpunkte.- 1.2 Überblick.- 2.
Grundlagen des Software-Engineerings.- 2.1 Grundbegriffe der Softwareentwicklung.- 2.2 Sichtweisen in der Softwareentwicklung.- 2.3 Das Systemkonzeptmodell.- 2.4 Produkte und Modelle in der Softwareentwicklung.- 2.5 Der Softwareentwicklungsprozeß.- 2.6 Requirements-Engineering.- 2.7 Formale Methoden in der Softwareentwicklung.- 2.8 Einordnung gängiger Methoden.- 3. Modellierungstechniken in der Softwareentwicklung.- 3.1 Akteursmodellierung.- 3.2 Modellierungstechniken für Daten.- 3.3 Modellierungstechniken für Aktivitäten.- 3.5 Modellierungstechniken für Ziele.- 3.6 Modellierungstechniken für Rollen.- 3.7 Modellierungstechniken für Interaktion.- 3.8 Modellierungstechniken für Prozesse.- 3.9 Zusammenfassung.- 3.10 Weiterführende Literatur.- 4. Aufgabenorientierte Modellierung.- 4.1 Anwendungssystem.- 4.2 Nutzungssystem.- 4.3 Softwaresystem.- 5.
Eine Methode für die aufgabenorientierte Softwareentwicklung.- 5.1 Das technische Vorgehensmodell.- 5.2 Modellierung des Anwendungssystems.- 5.3 Modellierung des Nutzungssystems.- 5.5 Modellierung des Anwendungskerns.- 6. Schlußbemerkungen.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Anwendung in der Praxis.- 6.3 Ausblick.- Anhang A. Ein mathematisches Systemmodell.- Anhang B.
Glossar.